Letzte Aktualisierung am 21. November 2024
In aller K眉rze
- Die ESRS S1 bis S4 umrei脽en die Anforderungen an die Berichterstattung der Unternehmen 眉ber soziale Aspekte
- Hauptthemen sind die Arbeitskr盲fte des Unternehmens (ESRS S1), Arbeitskr盲fte in der 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别 (ESRS S2), betroffene Gemeinden (ESRS S3) und Verbraucher:innen und Endnutzer:innen (ESRS S4)
- Die spezifischen Themen aus den ESRS S1 bis S4, 眉ber die berichtet werden soll, ergeben sich aus Ihrer doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Die vier Sozialstandards umfassen die Themen der Arbeitskr盲fte des Unternehmens, der Arbeitskr盲fte in der 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别, der betroffenen Gemeinschaften sowie der Verbraucher:innen und Endnutzer:innen. ESRS S1 bis ESRS S4 bieten Unternehmen die M枚glichkeit, 眉ber menschenbezogene Themen zu berichten, die mit der internen und externen Gesch盲ftst盲tigkeit eines Unternehmens zusammenh盲ngen.
Die vier Standards machen deutlich, dass neben einem angestrebten Umweltschutz (Offenlegung durch die ESRS E1-E5) auch die Einhaltung der Menschenrechte von Unternehmen angestrebt werden sollte.
Die offiziellen Informationen zu den Sozialstandards der ESRS finden Sie auf den Seiten der aktualisierten Version der ESRS-Standards von der Europ盲ischen Kommission. 脛hnlich wie die Angabepflichten (DR) f眉r die ESRS-Umweltstandards k枚nnen alle vier Angabepflichten der ESRS-Sozialstandards durch die vier Berichterstattungsbereiche aus ESRS 2 aufgeschl眉sselt und beschrieben werden: (1) Governance (GOV), (2) Strategie (SBM), (3) Auswirkungen, Risiko- und Chancenmanagement (IRO) sowie Kennzahlen und Ziele (MT). Die anf盲nglich erstellte, doppelte Wesentlichkeitsanalyse bildet die Grundlage f眉r das Themenspektrum der ESRS S1 bis S4, 眉ber das berichtet werden soll.
Weitere Einzelheiten zu den einzelnen ESRS S1-S4 finden Sie im n盲chsten Teil. Dort werden die einzelnen Unterthemen und Unter-Unterthemen sowie die Ziele beschrieben.

Die ESRS-Sozialstandards, wie zum Beispiel ESRS聽S1 auf Deutsch, k枚nnen Sie hier einsehen:聽
ESRS S1: Arbeitskr盲fte des Unternehmens
Als ersten Sozialstandard richtet ESRS S1 den Fokus auf die Arbeitskr盲fte im Unternehmen. Aufgrund der 13 Angabepflichten m眉ssen Unternehmen 眉ber Arbeitsbedingungen, Diversit盲t und Gleichberechtigung, Entlohnung, Menschenrechte, Gesundheit und Sicherheit sowie Weiterbildung und Entwicklung ihrer Mitarbeitenden berichten.
Die Anforderungen st眉tzen sich teils auf etablierte Indikatoren, werden aber durch weitergehende Vorgaben erg盲nzt, die oft neue Datenerhebungen n枚tig machen. Datenschutz- und Implementierungsfragen k枚nnen hier zus盲tzliche Herausforderungen darstellen.
Unterthemen inkl. Unter-Unterthemen von ESRS S1

Zielsetzung von ESRS S1
ESRS S1 verfolgt das Ziel, folgende Aspekte zu verstehen:
- Wie sich Ihr Unternehmen auf die Arbeitskr盲fte auswirkt, unter Ber眉cksichtigung wesentlicher positiver und negativer Auswirkungen sowie potenzieller Auswirkungen
- Welche 惭补脽苍补丑尘别苍 ergriffen werden k枚nnen, um negative Auswirkungen zu verhindern oder abzuschw盲chen
- Wesentliche Risiken und Chancen im Zusammenhang mit den Arbeitskr盲ften und deren Management durch das Unternehmen
- Die Risiken und Chancen, die sich aus den kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen und der finanziellen Wesentlichkeit in Bezug auf die Arbeitskr盲fte ergeben

ESRS S2: Arbeitskr盲fte in der 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别聽
ESRS S2 konzentriert sich auf die sozialen Aspekte in der gesamten 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别 eines Unternehmens, einschlie脽lich der Arbeitsbedingungen und Menschenrechte. Unternehmen m眉ssen die Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf ihre Gesch盲ftsbeziehungen offenlegen.
Die Zusammenarbeit entlang der 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别 ist entscheidend f眉r die Qualit盲t der Berichterstattung, da Informationen oft nur 眉ber indirekte Quellen oder Sch盲tzungen bezogen werden k枚nnen, wenn Lieferanten keine Daten bereitstellen.
Unterthemen inkl. Unter-Unterthemen von ESRS S2

Zielsetzung von ESRS S2
ESRS S2 m枚chte folgende Punkte verstehen:
- Die wesentlichen Auswirkungen Ihres Unternehmens (positive und negative, tats盲chliche oder potenzielle) auf die Arbeitskr盲fte in Ihrer 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别
- wie die 惭补脽苍补丑尘别苍 Ihres Unternehmens negative Auswirkungen verhindern, abmildern oder beheben k枚nnen
- Wie Ihr Unternehmen mit Art und Umfang der Risiken und Chancen umgeht, die mit den Auswirkungen und Abh盲ngigkeiten von Arbeitskr盲ften聽in der 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别 verbunden sind
- Kurz-, mittel- und langfristige Risiken und Chancen in Bezug auf die Auswirkungen und die finanzielle Wesentlichkeit der Arbeitskr盲fte聽in der 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别 Ihres Unternehmens
ESRS S2 zielt darauf ab, ein Verst盲ndnis f眉r die wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf die Arbeitskr盲fte zu entwickeln, die mit den T盲tigkeiten und der 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别 eines Unternehmens verbunden sind, beispielsweise durch Produkte oder Dienstleistungen oder Gesch盲ftsbeziehungen.
ESRS S3: Betroffene Gemeinschaften
ESRS S3 fordert von Unternehmen, die relevanten Interessengruppen zu identifizieren und deren Auswirkungen in die unternehmerischen Entscheidungen zu integrieren. Damit m眉ssen Unternehmen mit einer gro脽en Anzahl an Personen in den Dialog treten 鈥� insbesondere auch mit spezifischen Gruppen wie indigenen V枚lkern.
Es muss dar眉ber berichtet werden, wie Unternehmen mit den positiven und negativen Auswirkungen auf die Gemeinschaften umgehen, sowohl in der Gegenwart als auch potenziell in der Zukunft.
Unterthemen inkl. Unter-Unterthemen von ESRS S3

Zielsetzungen von ESRS S3
ESRS S3 zielt darauf ab, folgende Aspekte zu verstehen:
- Auswirkungen Ihres Unternehmens auf Gemeinden (positiv, negativ, potenziell)
- Die 惭补脽苍补丑尘别苍 und ihre Ergebnisse zur Vermeidung oder Abschw盲chung negativer Auswirkungen聽
- Wie Ihr Unternehmen mit den Risiken und Chancen umgeht, die sich aus den Auswirkungen auf die betroffenen Gemeinschaften ergeben
- Die Auswirkungen und die finanzielle Wesentlichkeit in Bezug auf die betroffenen Gemeinschaften in der kurz-, mittel- und langfristigen Perspektive
ESRS S3 bezieht sich auf betroffene Gemeinden, die mit der eigenen Gesch盲ftst盲tigkeit oder der 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别 eines Unternehmens verbunden sind, auch durch Produkte oder Dienstleistungen und Gesch盲ftsbeziehungen.
ESRS S4: Verbraucher:innen und Endnutzer:innen
ESRS S4 fokussiert sich auf eine bestimmte Interessengruppe der Unternehmen 鈥� auf die Verbraucher:innen und Endnutzer:innen. ESRS S4 verlangt insbesondere die Sicht der Auswirkungen, Risiken und Chancen eines Unternehmens auf die Verbraucher:innen und Endnutzer:innen 鈥� nicht jedoch die Auswirkungen auf Kunden.
Dazu geh枚rt auch die Verantwortung f眉r die Qualit盲t, Sicherheit und transparente Kennzeichnung von Produkten sowie die Art und Weise, wie Unternehmen potenzielle Risiken minimieren.
Unterthemen inkl. Unter-Unterthemen von ESRS S4

Zielsetzungen von ESRS S4
Durch ESRS S4 sollen folgende Aspekte deutlich werden:
- Die wesentlichen (positiven und negativen, tats盲chlichen oder potenziellen) Auswirkungen der Produkte und/oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens auf Verbraucher:innen und Endnutzer:innen
- 惭补脽苍补丑尘别苍 Ihres Unternehmens zur Vermeidung und Abschw盲chung negativer Auswirkungen
- Wie Ihr Unternehmen Art und Umfang der Risiken und Chancen im Zusammenhang mit den Auswirkungen und Abh盲ngigkeiten auf Verbraucher:innen und Endnutzer:innen steuert
- Die Auswirkungen und die finanzielle Bedeutung f眉r die Verbraucher:innen und Endnutzer:innen der Dienstleistungen Ihres Unternehmens聽
Die Perspektive von ESRS S4 schlie脽t Verbraucher:innen und Endnutzer:innen ein, die mit dem eigenen Betrieb eines Unternehmens sowie mit seiner 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别 verbunden sind, auch durch Produkte oder Dienstleistungen oder Gesch盲ftsbeziehungen.
鈥�
In den folgenden Artikeln finden Sie weitere Einzelheiten zu den anderen ESRS:
ESG-Datenprozesse optimieren und Zeit sparen
Die vier Sozialstandards behandeln die Hauptthemen ESRS S1 Arbeitskr盲fte des Unternehmens, ESRS S2 Arbeitskr盲fte in der 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别, ESRS E3 betroffene Gemeinschaften und ESRS E4 Verbraucher:innen und Endnutzer:innen.
ESRS S1 bis ESRS S4 liefern Informationen 眉ber die potenziellen sozialen, auf den Menschen bezogenen, Auswirkungen. Das Ziel der thematischen sozialen ESRS ist es, darzustellen, wie sich die Aktivit盲ten eines Unternehmens auf soziale Aspekte auswirken. Insbesondere geht es darum, wie das Unternehmen negative Auswirkungen auf die eigenen Arbeitskr盲fte sowie die in der 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别, die betroffenen Gemeinschaften und die Verbraucher:innen und Endnutzer:innen verhindern oder abmildern kann.
Weiterhin ist ebenso bedeutend, wie das Unternehmen eine entsprechende Strategie und ein entsprechendes Gesch盲ftsmodell anpassen und wie das Unternehmen Risiken und Chancen in Bezug auf seine Auswirkungen und finanzielle Wesentlichkeit steuern kann.
ESRS S1 konzentriert sich auf die Arbeitskr盲fte des Unternehmens und umfasst Arbeitsbedingungen, Gleichbehandlung, Chancen f眉r alle und andere arbeitsbezogene Rechte. Zu seinen Zielen geh枚rt es, die Auswirkungen des Unternehmens auf seine Arbeitskr盲fte zu verstehen und anzugehen, Verbesserungsma脽nahmen zu ermitteln und wesentliche Risiken und Chancen im Laufe der Zeit zu bewerten.
ESRS S2 konzentriert sich auf Arbeitskr盲fte in der 奥别谤迟蝉肠丑枚辫蹿耻苍驳蝉办别迟迟别 und behandelt Arbeitsbedingungen, Gleichbehandlung, Chancen und andere arbeitsbezogene Rechte. Zu den Zielen geh枚ren das Verst盲ndnis der wesentlichen Auswirkungen auf die Arbeitskr盲fte, die Vermeidung negativer Auswirkungen, das Management von Risiken und Chancen sowie die Bewertung der Auswirkungen und der finanziellen Wesentlichkeit im Laufe der Zeit.
ESRS S3 konzentriert sich auf betroffene Gemeinschaften und deckt wirtschaftliche, soziale, kulturelle, b眉rgerliche und politische Rechte sowie die Rechte indigener V枚lker ab. Zu den Zielen geh枚ren das Verst盲ndnis der Auswirkungen von Unternehmen, die Vermeidung negativer Auswirkungen, das Management von Risiken und Chancen sowie die Bewertung der Auswirkungen und der finanziellen Wesentlichkeit im Laufe der Zeit.
ESRS S4 konzentriert sich auf Verbraucher:innen und Endnutzer:innen und deckt informationsbezogene Auswirkungen, pers枚nliche Sicherheit und soziale Eingliederung ab. Zu den Zielen geh枚ren das Verst盲ndnis und der Umgang mit den wesentlichen Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen des Unternehmens auf die Verbraucher:innen, die Vermeidung negativer Auswirkungen, das Management von Risiken und Chancen sowie die Bewertung der finanziellen Wesentlichkeit.