91ɫƵ

Ratings

EcoVadis 2025: Trends und Anforderungen, die Sie kennen sollten

Erfahren Sie, welche Trends und Anforderungen hinsichtlich EcoVadis in 2025 auf Sie zukommen und wie Sie mit technologischer Unterstützung Ihre Bewertung optimieren können

EcoVadis 2025 Trends und Anforderungen
91ɫƵ Brand Assets blue

Inhaltsverzeichnis

Case name

Tamina Burggraf
Sustainability Expert

Letzte Aktualisierung am 10. April 2025

In aller Kürze

  • EcoVadis stellt für den Fragebogen 2025 stärkere Anforderungen an Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Klimaziele und soziale Verantwortung
  • Eine effektive Vorbereitung auf den Fragebogen in 2025 erfordert ein gutes Datenmanagement und eine klare Nachhaltigkeitsstrategie
  • Technologische Unterstützung wie ESG-Software erleichtert und beschleunigt die Erfüllung der EcoVadis-Kriterien

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr – sie ist zum geschäftskritischen Faktor geworden. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre ESG-Leistungen transparent darzustellen und bewerten zu lassen. EcoVadis hat sich als führendes Nachhaltigkeitsrating etabliert. 

Die EcoVadis-Bewertung ist für viele Unternehmen ein entscheidender Faktor, um ihre Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten und transparent zu kommunizieren. Sie wird zunehmend als wichtige Maßnahme in der Integration von Nachhaltigkeit in Beschaffungsprozesse und Lieferantenbeziehungen angesehen und ist oftmals eine notwendige Anforderung, die aufgrund von Kundenforderungen erfüllt werden muss.

Doch wie wird sich EcoVadis in 2025 weiterentwickeln? Welche Trends und Anforderungen sollten Sie schon heute kennen, um vorbereitet zu sein? Dieser Blogartikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihre EcoVadis-Bewertung in 2025 optimieren können.

Warum EcoVadis jetzt wichtiger denn je ist

EcoVadis ist mehr als nur ein Rating. Es ist ein Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsperformance zu bewerten, Verbesserungspotenziale zu identifizieren, und nach außen zu kommunizieren. Gleichzeitig ist EcoVadis ein Netzwerk, welches es Kunden und Partnern erlaubt, Transparenz in ihre Lieferketten zu bringen und die ESG-Leistung der Lieferanten zum Beschaffungskriterium zu machen. 

Die aktuellen Veränderungen durch das führen zu Unsicherheiten bei europäischen Unternehmen. ESG-Ratings wie EcoVadis helfen, Transparenz in der Lieferkette zu schaffen und Unternehmen wettbewerbsfähiger aufzustellen.

Rückblick: Was hat sich bis 2023 beim EcoVadis-Fragebogen verändert?

EcoVadis hat in den letzten Jahren die ESG-Standards weiter angehoben. Die Bewertungsansätze werden kontinuierlich verfeinert, neue Kriterien eingeführt und Branchenunterschiede besser berücksichtigt. Mit dem wachsenden Fokus auf Klimaschutz und soziale Verantwortung sind die Anforderungen an Unternehmen gestiegen. Parallel dazu haben Kunden und Partner detailliertere Einblicke gefordert – ein Trend, der sich trotz auch in 2025 weiter verstärkt.

Die wichtigsten Trends und Anforderungen in 2025

  1. Klimaziele in den Fokus
    Der Druck zur Dekarbonisierung wächst. EcoVadis wird stärker bewerten, wie Unternehmen ihre CO₂e-Emissionen senken und langfristige Klimastrategien umsetzen.
  2. Erweiterung sozialer Aspekte
    Themen wie Menschenrechte, faire Arbeitsbedingungen und Diversität werden stärker in den Fokus rücken – nicht nur intern, sondern auch entlang der gesamten Lieferkette.
  3. Neue Scoringwerte in den einzelnen Themen
    Seit Januar 2025 erscheinen in der EcoVadis-Scorecard ungerundete Werte je Thema, die dann so zur Berechnung des Gesamt-Scores genutzt werden. Daher kann es zu leichten Verbesserungen oder Verschlechterungen im EcoVadis-Rating kommen.

Strategische Empfehlungen für Nachhaltigkeitsmanager:innen

Um den wachsenden Anforderungen der EcoVadis-Bewertung gerecht zu werden, sollten Unternehmen proaktiv und strukturiert vorgehen. Hier sind die wichtigsten Schritte, um sich optimal vorzubereiten:

1. Effizientes ESG-Datenmanagement aufbauen

Ein strukturiertes Datenmanagement ist die Grundlage für eine erfolgreiche EcoVadis-Bewertung:

  • Zentrale Plattformen nutzen: Bündeln Sie ESG-relevante Daten an einem zentralen Ort, um Übersichtlichkeit und Zugriff zu gewährleisten.
  • Automatisierung fördern: Integrieren Sie Tools, die ESG-Berichte und die Datenerfassung effizient automatisieren – wie die KI-gestützte Software 91ɫƵ.
  • Dokumentation systematisieren: Schaffen Sie transparente und nachvollziehbare Prozesse, um jederzeit auf relevante Informationen zugreifen zu können.

2. Nachhaltigkeitsstrategie implementieren

Eine gut durchdachte und langfristige Strategie wird von EcoVadis besonders berücksichtigt:

  • Klare Ziele setzen: Definieren Sie spezifische ESG-Ziele und messbare Meilensteine, um Ihren Fortschritt systematisch zu verfolgen.
  • Regelmäßige Überprüfungen durchführen: Planen Sie interne Datenvalidierungen, um Fortschritte zu überwachen und Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.
  • Lieferanten einbinden: Kommunizieren Sie Nachhaltigkeitsanforderungen klar an Ihre Lieferanten und überprüfen Sie deren Einhaltung regelmäßig.

3. Technologische Unterstützung nutzen

Technologische Unterstützung kann die Effizienz Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie erheblich steigern:

  • Nachhaltigkeitsmanagement-Tools: Setzen Sie spezialisierte ESG-Software ein, um Prozesse zu vereinfachen und zu optimieren.
  • Automatisiertes Reporting: Erstellen Sie Berichte schnell und präzise, um die Anforderungen von EcoVadis erfüllen zu können.
  • Datenanalysen anwenden: Identifizieren Sie Lücken und setzen Sie gezielte Maßnahmen zur Verbesserung um.

4. Mitarbeiter:innen einbinden und schulen

Stärken Sie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen:

  • Gezielte Schulungen anbieten: Bereiten Sie Ihre Teams auf neue Anforderungen vor und fördern Sie ihre Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit.
  • Engagement fördern: Schaffen Sie eine Unternehmenskultur, in der Nachhaltigkeit als gemeinsames Ziel wahrgenommen wird.

Rechtzeitig vorbereiten, um den EcoVadis-Fragebogen 2025 zu meistern 

Die Entwicklungen bei EcoVadis sind ein klares Signal: Nachhaltigkeit wird immer mehr zum Schlüsselfaktor für geschäftlichen Erfolg. Unternehmen, die sich frühzeitig auf die Trends und Anforderungen vorbereiten, verschaffen sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern erfüllen auch die wachsenden Erwartungen von Kunden und Partnern.

Bereiten Sie sich jetzt auf Ihren EcoVadis-Fragebogen 2025 vor – mit den richtigen Tools, einer klaren Strategie und einem starken Partner an Ihrer Seite. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Nachhaltigkeitsziele und Ihre gewünschte EcoVadis-Medaille erreichen!

ESG-Datenprozesse optimieren und Zeit sparen

Demo buchen
Häufig gestellte Fragen
Welche Trends prägen die EcoVadis-Bewertung 2025?

Zu den wichtigsten Trends gehören ein verstärkter Fokus auf Klimaziele und die Erweiterung sozialer Kriterien wie Menschenrechte und Diversität.

Wie kann ESG-Software beim EcoVadis-Fragebogen 2025 helfen?

ESG-Software ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten zentral zu verwalten, Berichterstattungen zu automatisieren und die Nachvollziehbarkeit der Informationen sicherzustellen. Damit können Sie die Anforderungen des EcoVadis-Fragebogens effizienter und fehlerfrei erfüllen.

Welche neuen Anforderungen bringt die EcoVadis-Bewertung 2025?

Zu den wichtigsten Änderungen zählen ungerundete Scoringwerte, die genauere Ergebnisse liefern, sowie ein stärkerer Fokus auf Klimaziele, branchenspezifische Standards und soziale Verantwortung, wie Menschenrechte und Diversität.

Geschrieben von
Tamina Burggraf
Sustainability Expert
Tamina Burggraf ist Nachhaltigkeitsexpertin bei 91ɫƵ. Mit über drei Jahren fundierter Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich und einem Master in nachhaltiger Entwicklung bringt sie wertvolles Know-how mit, um Unternehmen und Nachhaltigkeitsteams bei der effizienten Optimierung ihrer ESG-Reportings zu unterstützen. Besonders ihre Tätigkeit bei EcoVadis macht sie zu einer vertrauenswürdigen Expertin für unsere Kunden.