91ɫƵ

Interview

Einblicke eines Sustainability Experts: Wie Unternehmen ihr EcoVadis Rating verbessern können

Interview mit Julia Köster, Sustainability Expert bei 91ɫƵ

Julia Köster, Sustainability Expert bei 91ɫƵ
91ɫƵ Brand Assets blue

Inhaltsverzeichnis

Case name

Sarah Dohmen
Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation

Letzte Aktualisierung am 08. April 2025

In unserer Interviewserie sprechen wir mit Nachhaltigkeitsheld:innen über die Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen und den Austausch von Nachhaltigkeitsdaten. Dieses Mal teilt eine erfahrene Nachhaltigkeitsexpertin wertvolle, praxisnahe Tipps, wie Unternehmen ihr EcoVadis-Rating verbessern und gezielt an ihrer Nachhaltigkeitsstrategie arbeiten können.

Julia Köster ist seit Juni 2024 als Sustainability Expert für 91ɫƵ tätig und bereichert das Team mit ihrer umfangreichen Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit.

Sie bringt wertvolle Erfahrung als Sustainability Managerin in der Lebensmittelindustrie mit und kennt die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Vor ihrer Tätigkeit bei 91ɫƵ hat sie unter anderem externe Nachhaltigkeitsanfragen – bspw. den EcoVadis-Fragebogen – bearbeitet. Dies hilft ihr nicht nur, genaustens auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen zu können, sondern auch diese dabei zu unterstützen, ihre Ratings zu verbessern.

Warum ist eine EcoVadis-Bewertung für Unternehmen von Bedeutung?

Viele Unternehmen betrachten den EcoVadis-Fragebogen zunächst als eine rein bürokratische Herausforderung. Zweifellos ist EcoVadis mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Dennoch kann ein Perspektivenwechsel helfen, den Mehrwert dieses Prozesses zu erkennen.

Besonders für Unternehmen, die sich erstmals einer EcoVadis-Bewertung unterziehen und bislang kein strategisch dokumentiertes Nachhaltigkeitsmanagement etabliert hatten, bietet EcoVadis eine wertvolle Orientierung. Denn die Bewertung kann als Grundlage für den Aufbau eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagementsystems dienen. In den Unternehmen, in denen ich selbst eine Erstbewertung durchgeführt habe, haben wir EcoVadis genutzt, um im Unternehmen essenzielle Grundlagen zu schaffen. Hier ging es beispielsweise darum, relevante Richtlinien zu erstellen, erste Maßnahmen abzuleiten und diese schließlich in ein strukturiertes Nachhaltigkeitsreporting zu überführen.

Darüber hinaus kann die EcoVadis-Bewertung Nachhaltigkeitsverantwortliche dabei unterstützen, wichtige Themen in ihrem Unternehmen voranzutreiben. Der Anspruch, eine bessere Medaille zu erzielen und damit relevanten Stakeholdern – insbesondere Kunden – die eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen aufzuzeigen, kann genutzt werden, um zusätzliche Maßnahmen im Unternehmen zu implementieren, verschiedene Unternehmensbereiche stärker in die Verantwortung zu nehmen und Nachhaltigkeitsthemen gezielter voranzubringen.

Daher möchte ich Unternehmen ermutigen, Nachhaltigkeitsratings wie EcoVadis als Chance zu begreifen – sowohl zur Implementierung und Optimierung interner Prozesse als auch zur transparenten und verständlichen Kommunikation von Fortschritten nach außen.

Wie kann eine EcoVadis-Bewertung Unternehmen in Zeiten regulatorischer Unsicherheit unterstützen?

Regulatorische Unsicherheiten, wie sie aktuell durch das entstanden sind, stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen flexibel anzupassen. Eine EcoVadis-Bewertung kann dabei helfen, bestehende Prozesse zu strukturieren, Synergien zwischen verschiedenen Berichtspflichten zu nutzen und Transparenz gegenüber Stakeholdern sicherzustellen.

Viele Unternehmen haben bereits mit der ESRS-Berichterstattung begonnen. Sollten sie nun ggf. nicht mehr in den Anwendungsbereich der CSRD fallen, können sie ihre bisherigen Nachhaltigkeitsbemühungen in alternative Standards wie VSME oder GRI überführen – beide sind von EcoVadis als anerkannte Berichtsstandards akzeptiert.

Es ist wichtig zu verstehen, dass ein standardisierter Nachhaltigkeitsbericht mit Wesentlichkeitsanalyse unmittelbar zu einer besseren EcoVadis-Bewertung beiträgt. So können Unternehmen ihre bereits erarbeiteten Inhalte nutzen, um in der Kategorie „Berichterstattung“ höhere Punktzahlen zu erzielen.

Welche Möglichkeiten gibt es, sein EcoVadis-Rating zu verbessern?

Es gibt einige Stellschrauben, um sein EcoVadis-Rating zu optimieren:

1. Scorecard verstehen

Bevor Unternehmen Maßnahmen zur Verbesserung ihres Ratings ergreifen, sollten sie die eigene EcoVadis Scorecard genau analysieren. EcoVadis selbst bietet dazu beispielsweise Dokumente und Trainings an. Diese sind jedoch oft sehr allgemein gehalten. Wer tiefer einsteigen möchte, kann professionelle Beratung in Anspruch nehmen, welche wir bei 91ɫƵ anbieten. 

Entscheidend ist, die durch EcoVadis festgelegten zentralen Nachhaltigkeitsthemen der eigenen Branche zu verstehen. Gleichzeitig sollte analysiert werden, welche Themen auf der individuellen Scorecard besonders hoch gewichtet sind und wo die geringsten Punktzahlen auftreten. Daraus lassen sich dann optimierungsbedürftige Bereiche ableiten.

2. Abgelehnte Dokumente analysieren

Ein weiterer Schritt ist die Überprüfung der abgelehnten Dokumente. Welche Dokumente wurden für bestimmte Antwortoptionen nicht akzeptiert – und wieso? Wie können diese verbessert werden, um zukünftig anerkannt zu werden?

Hier lohnt es sich, genau hinzuschauen und gezielte Optimierungen vorzunehmen. Manchmal sind es vermeintliche Kleinigkeiten, wie das Fehlen eines Firmenlogos oder ein fehlendes Datum, die zur Ablehnung durch EcoVadis führen können.

3. Bewertungsprinzipien verstehen und Punkteverluste nachvollziehen

Warum wurden bestimmte Antworten nicht vollständig akzeptiert? Wieso wurde beispielsweise nur eine Bewertung von 50 statt 75 Punkten erreicht? 

Häufig sind es spezifische Anforderungen, die nicht ausreichend erfüllt wurden. Hier einige Beispiele, die ich bei meiner Arbeit mit Kunden häufig erlebe:

  • Richtlinien: Es fehlen quantitative Ziele oder klar definierte Verantwortlichkeiten.
  • ѲßԲ󳾱: Es kommt hierbei nicht auf die Menge der Maßnahmen an, sondern darauf, dass sie strategisch sinnvoll verteilt sind. Für eine höhere Punktzahl reicht es oft nicht, diverse Maßnahmen in nur einem Bereich nachzuweisen. Entscheidend ist, dass in jedem strategisch relevanten Themenfeld mindestens eine relevante Maßnahme vorhanden ist. Beispielsweise im Bereich „LAB“: Eine Maßnahme für Health & Safety und eine für Career Management sind wertvoller als fünf Maßnahmen nur für Health & Safety. Wer alle relevanten Themenfelder abdeckt, steigt effektiver in die nächste Punktestufe auf.
  • Berichterstattung: Die Verwendung anerkannter Berichtsstandards wie GRI oder ESRS kann sich positiv auf das Scoring auswirken.

Wichtig zu beachten: Die Bewertungsprinzipien können je nach Thema unterschiedlich sein. Eine gezielte Auseinandersetzung mit diesen Prinzipien ist essenziell, um das bestmögliche Ergebnis bei EcoVadis zu erzielen.

4. Scorecard-Analyse durchführen und Maßnahmenplan erstellen

Unternehmen sollten nicht erst kurz vor der erneuten EcoVadis-Bewertung kurzfristig und unüberlegt Anpassungen vornehmen, sondern ڰü𾱳پ einen strukturierten Plan aufsetzen. Diese vorausschauende Herangehensweise hat sich sowohl in meiner früheren Rolle als Nachhaltigkeitsmanagerin als auch in der Beratung von unseren Kunden bei 91ɫƵ bewährt. Wir erstellen eine umfassende Scorecard-Analyse für unsere Kunden, die gemeinsam mit dem Unternehmen besprochen wird. Daraus ergibt sich ein konkreter Fahrplan bis zum nächsten Assessment, der gezielt auf die individuellen Verbesserungspotenziale eingeht.

Interesse an einer ersten Scorecard Analyse? Buchen Sie einen Termin mit uns!

5. Kontinuierliche Verbesserung sicherstellen

Nach der Bewertung ist vor der Bewertung! EcoVadis vergleicht Unternehmen für die Medaillenvergabe mit allen anderen bewerteten Unternehmen der letzten 12 Monate – das bedeutet, dass sich die Anforderungen stetig weiterentwickeln. Maßnahmen sollten kontinuierlich verbessert und neue Prozesse ڰü𾱳پ implementiert werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass das erreichte Rating auch in der nächsten Bewertung Bestand hat oder sogar verbessert wird.

Mit einer strukturierten Analyse, gezielten Maßnahmen und einer vorausschauenden Planung können Unternehmen ihr EcoVadis-Rating nachhaltig verbessern, eine bessere Platzierung erreichen und im besten Fall eine höhere Medaille sichern.

So können wir Kunden im Durchschnitt dabei helfen, 8 bis 11 zusätzliche Punkte in ihrem EcoVadis Rating zu erzielen. Und das in der Hälfte der Zeit.

Markus Wegele Ticor

Gemeinsam mit uns konnte die Tricor Gruppe ihre Medaille innerhalb weniger Wochen von Silber auf eine EcoVadis Gold Medaille verbessern.

“Mit 91ɫƵ haben wir die Effizienz und Transparenz unserer EcoVadis-Berichterstattung deutlich verbessert und uns einen Wettbewerbsvorteil verschafft.”


Markus Wegele
Head of Sustainability 
Tricor Gruppe

Lesen Sie hier die gesamte Customer-Story von Tricor: Tricor ESG Reporting

Ich bin gespannt, wie wir mithilfe von KI-basierter ESG Software in Zukunft noch schneller und effizienter Kunden dabei helfen können, EcoVadis zu meistern.

ESG-Datenprozesse optimieren und Zeit sparen

Demo buchen
Häufig gestellte Fragen
Wie kann eine EcoVadis-Bewertung Unternehmen unterstützen, die mit regulatorischer Unsicherheit konfrontiert sind?

Eine EcoVadis-Bewertung hilft, bestehende Prozesse zu strukturieren, Synergien zwischen verschiedenen Berichtspflichten zu nutzen und Transparenz gegenüber den Stakeholdern zu gewährleisten. Selbst wenn Unternehmen nicht mehr in den Geltungsbereich der CSRD fallen, können sie ihre bisherigen Bemühungen um Nachhaltigkeit auf alternative Standards wie VSME oder GRI übertragen, die beide von EcoVadis anerkannt werden.

Wie können Unternehmen ihr EcoVadis-Rating verbessern?

Um das EcoVadis-Rating zu verbessern, sollten Unternehmen:

1. Ihre EcoVadis-Scorecard analysieren

2. Abgelehnte Dokumente überprüfen

3. Bewertungsprinzipien verstehen

4. Einen strukturierten Aktionsplan entwickeln

5. Eine kontinuierliche Verbesserung sicherstellen

Wie kann eine professionelle Beratung dazu beitragen, das EcoVadis-Ergebnis zu verbessern?

Expert:innen können eine detaillierte Analyse Ihrer Scorecard erstellen, bei der Ermittlung der wichtigsten verbesserungswürdigen Bereiche helfen und einen konkreten, auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittenen Aktionsplan entwickeln. Dieser strukturierte Ansatz kann in der Hälfte der Zeit zu erheblichen Punktgewinnen führen.

Geschrieben von
Sarah Dohmen
Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation
Sarah Dohmen ist unsere Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation. Mit ihrer Erfahrung in einem Nachhaltigkeitsteam und als Projektleitung für den jährlichen Nachhaltigkeitsbericht kennt sie die Herausforderungen unserer Kunden aus erster Hand. Sie entwickelt Konzepte, gestaltet Inhalte und verantwortet Events, strategische Partnerschaften sowie Webinare, um komplexe Themen verständlich und praxisnah zu vermitteln.